DIE VEGANE VOLLWERT-ERNÄHRUNG
- Sabrina Szesny
- 20. Sept. 2022
- 2 Min. Lesezeit
Was bedeutet das und welche Vorteile hat sie? Ein kurzer Überblick.

Vegane Ernährung ist mehr, als nur der Verzicht auf tierische Lebensmittel. Zu einer ausgewogenen und gesunden Ernährung gehört auch der Konsum vollwertiger Lebensmittel.
Die vegane Vollwerternährung legt den Fokus auf eine gesundheitsfördernde, bedarfsdeckende und leckere Ernährungsweise. Dabei stehen insbesondere die nachfolgenden Grundsätze im Mittelpunkt:
“Viele Nährstoffe bei wenig Kalorien”
PFLANZLICH
Im Vergleich zur ursprünglichen Vollwert-Ernährung fallen "Milch und Milcherzeugnisse" sowie "Fleisch, Fisch und Eier" weg. Idealerweise integriert man alle pflanzlichen Lebensmittelgruppen in die Ernährung: Obst und Gemüse, Vollkornprodukte, Hülsenfrüchte, Samen und Nüsse sowie ggf. Öle.
GESUNDHEITSFÖRDERND
In heutigen Zeiten, in denen wir zu wenig Ballaststoffe, dafür aber zu viel Zucker und Fett konsumieren, ist es wichtig, auf Lebensmittel zurückzugreifen, die eine hohe Nährstoffdichte bei gleichzeitig geringer Energiedichte (kcal) haben.
Dazu zählen die veganen Vollwertprodukte. Gesundheitlich problematische Inhaltsstoffe (Cholesterin, gesättigte Fettsäuren, Purine) sind dagegen kaum bis gar nicht enthalten.
ÜBERWIEGEND UNVERARBEITET
Der Verarbeitungsgrad gibt Auskunft über den Gesundheitswert. Dabei gilt grundsätzlich: je unverarbeiteter, desto gesünder, da mehr Nährstoffe erhalten bleiben. Dies gilt natürlich nicht bei Lebensmitteln, die im rohen Zustand giftig sind (z.B. Kartoffeln oder Auberginen). Außerdem sollte man bei veganen Fertigprodukten zurückhaltend sein, denn oft sind sehr viel Kochsalz (ungünstig für das Herz-Kreislauf-System) und ungesunde Fette, jedoch aber wenig Ballaststoffe, Vitamine oder sekundäre Pflanzenstoffe enthalten.
Das heißt aber nicht, dass man meint, jetzt nur noch Rohkost zu sich nehmen zu müssen. Idealerweise liegt der Anteil an Rohkost bei 50% bzw. 1/3 - 2/3, wobei der Großteil aus Obst und Gemüse bestehen sollte.
Beispielsweise kann das in Karotten enthaltene Beta-Carotin durch die schonende Erhitzung vom Körper besser aufgenommen werden. Dadurch verändert sich zusätzlich der Geschmack, was den Genusswert steigern kann.
WEITERES
Auch weitere Aspekte finden hier Berücksichtigung: dazu gehören z. B. der Verzehr regionaler und saisonaler Lebensmittel und die Entlastung der Umwelt durch Fleischverzicht.